Im vierten und letzten Teil über die faszinierende Brennnessel erfährst du heute über ihren Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren wertvollen Inhaltsstoffen.
Kurze Informationen gebe ich dir über weitere Wirkungen der Brennnessel in der Homöopathie, auf der feinstofflichen Ebene und auf unsere Psyche.
Vor allem bei Erkrankungen rund um Prostata-Vergrößerung, Reizblase, Rheuma, Gicht und Arthrose kann sie hilfreich unterstützen, tut aber auch unseren Nägeln, der Haut und den Haaren gut. Dazu nehmen wir sie als Nahrungsmittel zu uns (ideal wäre einmal wöchentlich ein Brennnesselgericht), verwenden sie in Form von Tee, Saft, einer Tinktur oder eines Smoothies oder wenden sie äußerlich an.
Inhaltsstoffe
Es sind dies:
Flavonoide, Histamin, Gerb- und Ameisensäure,
die Vitamine A, B, C, E und K,
reichlich Mineralstoffe wie Eisen (bis zu 14 mg pro 100 g Pflanzenmasse), Magnesium, Silizium (Kieselsäure), Natrium, Kalzium, Kalium, Phosphor, Schwefel, Nitrat,
organische Säuren
und viel Chlorophyll (daher die industrielle Verwendung der Brennnessel für grüne Lebensmittelfarben und Chlorophyllzusätze).
Enthält in der Trockenmasse etwa 30% Eiweissanteil = das doppelte von Soja.
Pflanzliche Hormone als Phyto- oder Biostimulantien, sowie viele Enzyme.
Die Wurzeln enthalten vor allem pflanzliche Hormone, Glykoside und Lektine.
Die Samen bieten an Wirkstoffen vor allem die Vitamine A, C und E, Eiweiß, Mineralstoffe, die wichtige Linolsäure (eine essenzielle Fettsäure, die bis zu 30 % des Samengewichts ausmachen kann) sowie Phytohormone.
Betrachten wir die Brennhaare separat, so hat die Forschung die chemische Zusammensetzung des in ihnen enthaltenen „Nesselgifts“ noch nicht völlig klären können. Nachgewiesen wurden Ameisensäure, Histamin und Acetylcholin.
Wie bei allen Kräutern, wertvollen Gemüsen und Früchten wirken sich nicht die einzelnen isolierten Substanzen, sondern die Inhaltsstoffe in ihrem Zusammenspiel positiv auf unseren Organismus aus.
Bei all ihren wertvollen Inhaltsstoffen sollten wir aber nicht ihre harntreibende und entwässernde Wirkung vergessen und die Brennnessel daher nicht wochenlang täglich zu uns nehmen! Kurmäßige Anwendungen werden, eventuell nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, für 2 Wochen empfohlen.
Wirkung, Anwendungen und Volksmedizin
Pfarrer Künzle meinte zur Brennnessel:
„Hätte die Brennnessel keine Stacheln, wäre sie schon längst ausgerottet, so vielseitig sind ihre Tugenden“
Die Blätter wirken blutreinigend und blutbildend, wassertreibend, magenstärkend, stoffwechselanregend und entzündungshemmend. Sie sind reich an Nährstoffen, Eiweissen, Flavonoiden, Antioxidantien, Mineralstoffen, Eisen und Chlorophyll.
In den Früchten (Samen) der weiblichen Brennnessel und den Pollen der männlichen Pflanze konzentriert sich die Energie der Pflanze von Juni-September.
Die Wurzel unterstützt bei gutartiger Vergrösserung der Prostata und den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Auch auf wissenschaftlicher Basis werden Wurzeln bei Prostatabeschwerden und Reizblase erfolgreich eingesetzt.
Rheuma, Gicht und Arthrose
Die Brennnessel besitzt entzündungshemmende Eigenschaften. Kaffeesäurederivate hemmen die Produktion der Botenstoffe, die schmerzhafte entzündliche Prozesse auslösen.
Die Wirksamkeit ist am stärksten bei der Verwendung von gedämpften Blättern.
Früher hat man die brennende Wirkung der Nessel ausgenutzt indem man von Rheuma geplagte Körperstellen mit frischen Brennnesseln peitschte („Urtication“), was zu einer gesteigerten Hautdurchblutung führte. Heute versucht man mit synthetischen Stoffen (Histamin-Salbe) eine ähnliche Wirkung zu erzeugen.
Detox und Immunstärkung
Die Brennnessel wird zur Entgiftung und Entschlackung v.a. als Frühlingskur empfohlen. Sie wirkt blutreinigend, blutbildend (Eisen), wassertreibend und magenstärkend.
Vitalität und Potenz
Samen und Pollen gelten als Potenzmittel und Aphrodisiakum.
Frauengesundheit
Das wichtigste frauenheilkundliche Anwendungsgebiet ist der Eisenmangel. Durch Menstruation, Geburt und Wechseljahre kann der Eisenwert im Blut aus dem Gleichgewicht kommen. Die Brennnessel liefert gut verwertbares Eisen.
Frauen mit Unterleibsproblemen sollen regelmässig Brennnessel-Tee trinken und Tee-Kompressen auf den Unterleib legen.
Das Trinken von Brennnessel-Tee unterstützt die Milchbildung bei stillenden Müttern.
Bei Harnwegsinfekten ist die Brennnessel das Hauptheilkraut. Sie enthält eine große Menge Kalium, das die Harnausscheidung erhöht. Trinkt man (maximal) 1 Liter Brennnesseltee und zusätzlich 2 – 3 Liter Quellwasser über den Tag verteilt, dann werden die Nieren und die ableitenden Harnwege geradezu geflutet und Bakterien herausgeschwemmt.
Achtung! Nicht geeignet für Menschen, die unter erhöhtem Blutdruck, Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierenfunktion oder an Nierenschwäche leiden.
Psychotrope Dynamik
Das feinstoffliche Potenzial der Brennnesselblüte verbessert das zwischenmenschliche Zusammenleben, beseitigt (entgiftet) seelische Schlacken bei familiären Sticheleien oder / und Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz.
„Brennende“ Konflikte und zerbrochene Familienstrukturen können mittels der Blütendynamik beschwichtigt werden.
Signatur
Die Brennnessel ist mit ihrer Lebenshaltung „Komm mir ja nicht zu nahe“ ein richtiger Giftzahn. Sie sticht förmlich mit brennendem Feuer, wenn man sie zu wenig beachtet. Sie will nicht übergangen werden, sondern verlangt Respekt und Rücksicht, ansonsten macht sie sich mit ihren Stichen deutlich bemerkbar.
Gleichzeitig hilft sie uns durch den Stich wieder wacher und bewusster zu werden, aus Träumen aufzuwachen.
Alchemie
Die Brennnessel wurde von den frühen Alchemisten dem feurigen Planeten Mars zugeordnet.
Er ist ein archetypischer Krieger und Eroberer. Er tritt bewaffnet auf. Dies kann man gut in der Signatur der Brennnessel erkennen, mit ihren spitzen, stechenden, scharf brennenden Blättern. Durch ihren kerzengeraden Stängel und ihre geordneten Blattpaare tritt sie als Krieger auf – in strenger Selbstbeherrschung.
Sie besitzt weder prahlerische Blüten, noch einen betörenden Duft, um Insekten anzulocken. Aber dennoch sieht man sie bei genauerem Hinsehen oft in bezaubernden Farben – die der schönsten und buntesten Schmetterlinge, die die Brennnessel als Lieblingsfutter auserkoren haben.
Stress und Burnout
Berufliche Anforderungen, digitaler Dauerreiz, Medienkonsum, ungesunde Ernährung und zu wenig Sonnenlicht sind ungesund für den Körper. Sekundäre Pflanzenstoffe von Brennnesseln und anderen Wildkräutern können diesen Mangel ausgleichen.
Tipp: Brennnesseln in der Natur selber sammeln. Bewegung – Sonne – Natur. Geht es dem Körper gut, entspannt sich die Seele.
Globuli – Urtica Urens
Zu den wichtigsten bewährten Indikationen von Urtica zählen Nesselsucht, Gicht und juckende, brennende Hautausschläge. Als Notfallmittel findet es auch bei Insektenstichen, allergischen Hautreaktionen und Verbrennungen Anwendung.
Schönheit für Haut und Haar
Elastische Haut, volles Haar und feste Fingernägel schenkt uns die Brennnessel durch ihre strukturierenden Kräfte. Sie hat (neben dem Schachtelhalm) den höchsten Gehalt an löslicher Kieselsäure.
Die Brennnessel kann auf unterschiedliche Weise helfen Hautunreinheiten zu beheben, Schuppen zu beseitigen und sogar den Haarwuchs anzuregen.
Innere Anwendung
- 1 – 2 x wöchentlich Brennnessel-Tee trinken
- 1 x wöchentlich ein Brennnesselgericht geniessen
- Kurmäßige Anwendung von Brennnesseltinktur 3 x täglich 20 Tropfen
Äussere Anwendung
Brennnesselwurzelessig ( https://www.kraeutereva.at/wp-admin/post.php?post=1180&action=edit ) pur oder mit Wasser verdünnt oder Brennnesseltinktur in die Kopfhaut einmassieren – gegen Schuppen und Haarausfall.
Oder du verwendest ein feines, pflegendes Körperpeeling.
Brennnessel-Zitronen-Körperpeeling
Dazu musst du zur Vorbereitung ein Brennnessel-Öl herstellen:
- 1 Handvoll Brennnesselblätter hacken.
- Die gehackten Blätter in 250 ml Olivenöl ansetzen.
- 4 Wochen in einem Glas, nur mit Stoff zugedeckt, ziehen lassen und dabei täglich schwenken. Es müssen immer alle Pflanzenteile von Öl bedeckt sein (sonst Schimmelgefahr).
- Durch ein Tuch abseihen und am besten in einem Braunglas lichtgeschützt aufbewahren. Haltbarkeit bei Zimmertemperatur 1 Jahr.
Die Wirkung der Brennnessel auf unsere Haut kennst du ja nun. Der Saft der Zitrone wirkt reinigend, erfrischend und pflegend, die Schale schenkt uns den stimmungsaufhellenden Duft. Das Meersalz kommt hier aus mechanischen (Peeling) und pflegenden Gründen zum Einsatz.
Nach mindestens 4 Wochen geht es also weiter:
Zutaten
200 g Meersalz
4 EL Brennnessel-Öl
1 Bio-Zitrone
Zubereitung
- Die Schale der Zitrone dünn abschälen und fein schneiden, den Saft auspressen.
- Salz, Öl, Saft und Schale mit einem Stabmixer zerkleinern und mischen. In ein ausgekochtes Glas mit Deckel abfüllen.
Kühl und lichtgeschützt 3 Monate haltbar.
Anwendung: 1x pro Woche gut in die nasse Haut einmassieren und gründlich mit klarem Wasser abspülen.
Vorsicht für Personen mit empfindlicher Haut: Das in geringen Spuren enthaltene Zitronenöl kann zu erhöhter Sonnensensibilität führen.
Viel Vergnügen bei der „duftenden“ Zubereitung und dem erfrischten, gepflegten Wohlfühlen nach der Anwendung!
Wie immer gilt:
Die Autorin übernimmt keine Verantwortung und Haftung für Wirkung und Gelingen. Die Leser handeln auf eigene Gefahr.
Die exakte Bestimmung der gesammelten, gesunden Pflanzen hat absolute Priorität, ebenso muss der Sammelort sorgfältig ausgesucht werden.
Literaturhinweise und Quellen:
Abschlussarbeit des Lehrgangs 2016-2017 für zertifizierte Kräuterpädagogen am LFI Hohenems „Urtica – Dieses Brennen tut gut – dem Wohlbefinden, der Gesundheit und der Schönheit“ von Anneliese Brunner, Pia Ulmann und Eva Hirschmann.
Herzlichen Dank an meine ehemaligen Kurskolleginnen Anneliese und Pia! Unsere gemeinsame Abschlussarbeit hat mir als Vorlage und Arbeitshilfe zur Gestaltung der vier Brennnessel-Beiträge im Juli 2022 gedient.
„Brennnesseln. Ein Portrait von Ludwig Fischer“, Verlag MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH; Naturkunden No32, herausgegeben von Judith Schalansky bei Matthes & Seitz Berlin, Erste Auflage 2017
„Grüne Apotheke. Das Standardwerk zur Pflanzenheilkunde“ von Dr. Jörg Grünwald und Christof Jänicke, GU-Verlag, erschienen 2015
„Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche“ von Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger; 3. Auflage 2016; AT-Verlag
„Die ‚Unkräuter‘ in meinem Garten. Der Selbstversorger“ von Wolf-Dieter Storl; 1. Auflage 2018, Gräfe und Unzer